Chronik
Sommer 1994: |
Konstitution |
Oktober 1994: | Gründung des Vereins Sternenkinder e.V. |
Winter 1994/95: | ca. 80 Bittbriefe wurden verschickt |
Sommer 1995: | BENGO: Information über Kooperationspartner |
Herbst 1995: | Kooperationsvertrag mit der Alfons - Goppel - Stiftung in München |
Frühjahr 1996: | EU-Antrag zur Mitunterstützung des Projekts |
Sommer 1996: | Partnerschaft mit Samariterstift Neresheim |
Winter 1996/97: | Kooperationsvertrag mit BDKJ |
August 1997: | Kauf eines Grundstücks für den Bau des Zentrums |
Sept. - Okt. 1997: | Rohbau des Förderzentrums |
bis Februar 1998: | Innenausbau |
seit März 1998: | Inbetriebnahme des Zentrums |
2000: |
Bau einer Blockhütte, damit eine weitere Gruppe installiert werden kann Kauf eines Pferdes für Reittherapie Container von Deutschland mit einem gespendeten Kleinbus und sonstiger Materialien für Ausstattung und Therapie |
2001: | Anbau eines Multifunktionsraumes |
2002: |
Bau eines Gewächshauses, sowie Werkstatt für die Gärtnereigruppe Bau einer Werkstatt für die Schreinerei Bau einer Überdachung für die Reittherapie Kauf von Tieren für Therapie mit Tieren
|
2003: |
Kauf eines Grundstückes (5000m²) Bau eines Saales (450m²) für Sport, Bewegungs- und Musiktherapie, Theater und Tanz sowie als Versammlungsraum für größere Veranstaltungen Bau einer Werkstatt für behinderte Menschen ab 26 Jahren. |
2004: |
Bau einer weiteren Werkstatt für Schreinerei Neubau eines größeren Gewächshauses (120m²) Sanierung der Toiletten und des Daches und weiterer Ausbau vorhandener Räume Bau befestigter Wege für Rollstuhlfahrer im gesamten Areal |
2005: |
Überdachung der Wege (Auflage) Umsetzung der Brandschutzbestimmungen bei den außerhalb des Hauptgebäudes befindlichen Klassenräumen- Schaffung einer behindertengerechten Toilette Neue Außenverkleidung der Turnhalle (Holz) Bau eines neuen Klassenraumes für "Basico 8" (Alter 10 - 15) Aufbau Zoo für Therapie mit Tieren Errichtung eines Fußballplatzes Anbau der Gärtnerei |
2006: |
Bau eines neuen Speisesaales Schaffung Aula/Aufenthaltsraum für Pause Schaffung einer seperaten Toilette für Vorschulklassen Schaffung eines Computerraumes für Sprachtherapie Kauf eines Kleinbusses für die Beförderung |
2007: |
Einrichtung einer neuen Klasse Einrichtung eines Speisesaals für die Beschäftigten Reparaturarbeiten an Dächern Erweiterung des Spielplatzes für Vorschulkinder Bau zweier neuer Grundwasserbrunnen Kauf eines neuen Grundstückes mit Gebäude Erweiterung der Gärtnerei, Bau einer neuen Reithalle Erweiterung der Schreinerei, Töpferei und Näherei Besuch der Familie Fischer in Chile im Sommer 2007 Besuch der Familie Steger in Chile im Winter 2007/2008 |
2008: |
Kauf eines weiteren Kleinbusses für die Beförderung Der Verein in Chile schließt eine Kooperation mit der Aktion Kindernothilfe und bekommt die Finanzierung von zusätzlichem Personal und Material, sodass die Schreinerei nochmals ausgebaut werden kann. Eine weitere behindertengerechte Toilette wird ausgebaut Durch verschiedene Vorträge und Aktionen gehen zusätzliche Spendengelder ein Erste Gespräche mit der Aktion Sternstunden? für ein geplantes Projekt Cafe oder Dienstleistungsbetrieb für die Schüler der Schule Kooperation mit der Diözese Augsburg, um Praktikantinnen über das Projekt Weltwärts nach Chile zu schicken. Carlos und Andrea kommen zu Besuch nach Deutschland Der amtierende Vorstadt des Vereins wird in der Mitgliederversamlung wiedergewählt (Manfred Steger, Vorsitzender; Georg Fischer, stellv. Vorsitzender; Martina Stumpf, Kassiererin; Anna Meltzer und Doris Kohl, Beisitzerinnen) Die ersten zwei Freiwilligen, Miriam Elling und Hanna Offinger werden über das "Projekt Weltwärts" nach Chile geschickt. Das Referat Weltkirche übernimmt in Kooperation mit uns die Organisation mit dem "Projekt Weltwärts" Die Spenden bei der Weihnachtsfeier der Volksschule Wallerstein kommen in diesem Jahr dem Verein Sterenkinder zugute. Insgesamt wurden 830 Euro gesammelt. |
2009: |
Die Spendengelder aus der Weihnachtsaktion werden für den Bau eines"Raumes der Sinne", einem Besprechungsraum für Lehrer mit Eltern und den Ausbau des Musikraumes verwendet Der Reinerlös des vom Kath. Landvolk veranstalteten Musical "Emmaus" mit dem Aschauer Stimmkreis und Kathi Stimmer-Salzeder ging ebenfalls an den Verein Sternenkinder. Mehr als 1000 Euro konnten für die Schule und Tagesstätte als Erlös erzielt werden. Kräftig unterstützt hat die Aktion der Teenie-Kreis Birkhausen. Die diözesane Rätschaktion kam heuer erstmals dem Verein Sternenkinder zugute. Die Eröffnugnsveranstaltung fand in der Karwoche in Birkhausen statt. Organisiert wird die jährliche Aktion vom "Referat Weltkirche" und der "Aktion Hoffnung" der Diözese Augsburg. Das Kindermissionswerk "Die Sternsinger" in Achen stockte den Betrag noch auf und somit konnten 12.219,07 Euro nach Chile überwiesen werden Im August/September konnten 5 Freiwillige (3 über "Projekt Weltwärts") nach Chile entsandt werden. im Oktober 2009 berichten die beiden Freiwilligen, Hanna Offinger und Miriam Elling über ihren 10 monatigen Einsatz in Chile einem breiten Publikum in Birkhausen Im November und Dezemberbesucht das Vorstandsmitglied Doris Kohl für vier Wochen das Projekt. |
2010: |
Aus den Erlösen der Weihnachtsspenden 2009 wird die Schreinerei erweitert um professionellere Dinge herzustellen und mehr Betreute zu beschäftigen Ende Februar erschüttert ein schweres Erdbeben große Teile von Chile. Weniger unsere Schule als unsere betreuten Kinder waren vom Erdbeben betroffen. Eine Spontane Sammlung in Deutschland erbrachte den Betrag von 6000‚¬, welcher direkt an die Betroffenen weitergegeben wurde. Im August beginnen Katharina Schaber (Neresheim), Marietta Ratzinger (Augsburg) und Lena Krause (Unterglauheim) ein freiwilliges Jahr im Rahmen des Projektes "weltwärts". Im Oktober wird im Rahmen der Mitgliederversammlung der Vorstand neu gewählt. Die bisherige Vorstandschaft (Manfred Steger, Georg Fischer, Martina Stumpf, Doris Kohl und Anna Meltzer) wurde in ihren Ämtern bestätigt. Aufgrund der Weihnachtsaktion im Dezember konnten 15 000‚¬ nach Chile überwiesen werden. Es wurde die Kläranlage saniert/vergrößert, ein neues Bad/Dusche installiert. Darüberhinaus wurde ein neues Büro für die Sozialarbeiterin angebaut und weitere Heizöfen angeschafft. Außerdem wurde Therapiematerial gekauft und die Zimmer der Frühförderung neu ausgestattet. |
2011: |
Der lang ersehnte Hilfscontainer für die Erdbebenopfer in Chile konnte im Januar an die Verantwortlichen in Chile übergeben werden. Somit konnten vorwiegend unsere Kinder und Jugendliche mit entsprechender Kleidung ausgestattet werden. Darüberhinaus werden Kleidungsstücke verkauft, dessen Erlös ebenfalls dem Projekt zugute kommt. Dieses Geld wird für die Anschaffung weiterer Öfen verwendet. Der Weltgebetstag der Frauen wurde heuer von Frauen aus Chile vorbereitet einige Veranstaltungen wurden von Mitgliedern des Vorstandes des Vereines Sternenkinder e. V. begleitet. Im Februar wurde der Verein Sternenkinder e. V. zum Kiwanis-Club Nördlingen für einen Vortrag über das Projekt eingeladen. Der Verein beteiligt sich auf Einladung der Firma Heizungsbau Engelhardt im Mai in Deiningen mit einem Basketballwettbewerb an der Gewerbeschau in Deiningen. Im Sommer 2011 halten sich Carlos und Andrea für kurze Zeit in Deutschland auf, der Vorstand nützte den Besuch um wichtige zukunftsweisende Projekte zu diskutieren, aber auch mit den Spendern in Kontakt zu kommen. Die diesjährige Weihnachtsspendenaktion wir 2011 für die Anschaffung eines dringend benötigten Kleinbuses verwendet. Der Kleinbus soll ca. 40 Kinder von Angol nach Los Angeles befördern. |
2012: |
Neue Kooperationsvereinbarung mit der Diözese Augsburg für Freiwilligendienste Weltwärts. Bädersanierung mit Zuschuss über 7500‚¬ der Diözese Augsburg Mit der diesjährigen Spendenaktion wurde der Turnhallenboden saniert und didaktisches Material angeschafft Im Oktober wird im Rahmen der Mitgliederversammlung der Vorstand neu gewählt. Die bisherige Vorstandschaft (Manfred Steger, Georg Fischer, Doris Kohl und Anna Meltzer) wurde in ihren Ämtern bestätigt. Für das Amt des Kassiers wird Ute Borgheyink neu gewählt. |
2013: |
Helena Stengel, eine deutsche Freiwillige, die im Rahmen des Projektes Weltwärts in Chile ist, initiiert eine Gruppe für über 28 Jährige (Patenschaftsprojekt) die ausschließlich über Spendengelder finanziert wird. Beteiligung am Tag der Weltkirche der Diözese Augsburg bei der diesjährigen Weihnachtsaktion sammelt der Verein Sternenkinder e. V. für die Weiterführung der Erwachsenengruppe um ein weiteres Jahr. |
2014: | Die Diözese Augsburg entscheidet, dass die Vorbereitungs- und Nachbereitungsseminare für die Freiwilligen selbst durchgeführt werden. Im Juli feierten die Mitglieder das 20 Jährige Jubiläum des Vereins im Cafe Samocca in Nördingen. Auch die Familie Collio war zu dem Festakt anwesend, sodass Carlos Collio über das Projekt berichten konnte. Landrat Stefan Rößle war ebenfalls anwesend und sprach ein Grußwort. Außerdem waren an diesem WE zwei intensive Klausuren mit Carlos und Andrea anberaumt, um die weitere Zusammenarbeit und weiteren Projekte zu diskutieren. Ein weiteres Thema war der Einsatz und die Berichterstattung der Freiwilligen. Die Spenden der Weihnachtsaktion wurden für die Fortführung der Erwachsenengruppe verwendet. |
2015: | Im Juni brannte ein Teil der Reithalle ab – dabei verbrannten auch etliche Teile der Ausstattung. Dank einer großzügigen Spende konnten die Teile wieder ersetzt werden. Außerdem wurden mit dieser Spende die Eingangstore zum Gelände erneuert. Aufgrund einer Zusammenarbeit mit der Uni in Zürich konnte sich der Verein Sternenkinder e.V. im Rahmen eines Symposiums vorstellen und die Arbeitsweise im Projekt erläutern. Für das Jahr 2016 sind weitere Aktivitäten mit der Uni in Zürich geplant. Außerdem liefen intensive Diskussionen und Vorbereitungen bzgl. des Cafés in Chile, in welchem erwachsene Menschen mit Behinderung eine Beschäftigung finden sollen. Zum Ende des Jahres war dann bzgl. der Grundstücksverhältnisse, Finanzierung und Trägerschaft alles geregelt und die Weihnachtsspenden und weitere Rücklagen konnten nach Chile überwiesen werden. |
2016: | Anfang des Jahres wurde mit dem Bau des Cafes begonnen. Leider hat sich die Bauzeit etwas verzögert, sodass das Cafe nicht mehr im gleichen Jahr eröffnet werden konnte. Georg Fischer, Anna Meltzer und Manfred Steger stellten im Rahmen einer Vorlesung das Projekt Sternenkinder an der Uni in Zürich vor. Dabei konnten mit den StudentInnen Kontakte geknüpft und die zukünftige Zusammenarbeit mit Frau Professor Dr. Ingeborg Hedderich besprochen werden. So helfen StudentInnen bei der Recherche nach Fördermittel und die Freiwilligen in Chile werden eine Filmreportage mit den Kindern der Schule drehen, die die Situation von Kinder und Jugendlichen in Chile aufzeigt. Im Oktober beteiligte sich der Verein mit einem Stand am „Fair-Trade-Markt“ in Donauwörth und verkaufte Artikel, die in der Erwachsenengruppe hergestellt wurden. |
2017: | Dieses Jahr nahmen wir am Weihnachtsmarkt in Möttingen teil und verkauften Produkte, die die Schüler in Chile gefertigt haben |
2018: |
Besuch aus Chile. Carlos (Schulleiter), Yaremi, Yamilet und Kateryne (Lehrerinnen) besuchten uns vom 10 bis 20 August. Unter anderem wurde das Samariterstift in Neresheim und die Dominikus-Ringeisenwerke in Ursberg besichtigt. Außerdem gab es ein Treffen mit vielen ehemaligen Freiwilligen, Mitarbeitern des Bistum Augsburgs und Mitgliedern des Vereins. Im Oktober konnte das Cafe fertiggestellt und In Betrieb genommen werden. Anlässlich der Eröffnung gab es einen kurzen Fernsehbeitrag eines lokalen Senders. Familie Steger war zu Besuch in Chile |
2019: |
Das Café wird gut besucht, allerdings ist es noch nicht kostendeckend. Mit der chilenischen Regierung gibt es einen Vertrag, dass verschiedenen Schulklassen mit Bussen das Café besuchen und somit eine gewisse Besucherzahl garantiert wird. 3 Schüler erhielten bereits einen Arbeitsvertrag. Doris Kohl (Vorstandsmitglied) besuchte das Förderzentrum für zwei Wochen. |
2020: |
Bedingt durch die Corona-Pandemie befindet sich Chile seit Mitte März im Lock-down und unsere drei Freiwilligen mussten ihren Dienst vorzeitig abbrechen und sind wieder nach Deutschland zurückgekehrt. Für die Familien der Schüler findet aktuell einmal pro Woche eine Lebensmittelausgabe statt. Hausaufgaben und Übungsmaterial wird soweit es geht, regelmäßig ausgefahren oder digital versendet. Voraussichtlich wird der Schulbetrieb erst wieder nach den chilenischen Sommerferien Anfang März 2021 aufgenommen werden können.
Die laufenden Kosten der Schule, wie z.B. Gehälter der Lehrer oder Kosten für die Lebensmittel, werden weiterhin vom Staat übernommen. |
2021: |
Baubeginn eines Verkaufsraumes, in dem die Produkte/ Werke der Schüler zum Kauf angeboten werden. |